Wir freuen uns, dass Sie die Internetseite des Initiativkreises "familienfreundliche Stadt Haselünne" besuchen und hoffen, dass wir Ihr weiteres Interesse wecken können.
Wir stellen uns vor
Seit über 30 Jahren setzt sich unser Verein nun für die Belange der Familien in und um Haselünne ein.
Der Initiativkreis „familienfreundliche Stadt“ war mit dem Ziel angetreten, kinder- und familienorientierte Belange in der Stadt Haselünne stärker aktiv umzusetzen und besser in die Kommunalpolitik einzubringen. Neue Freizeit- und Kulturangebote, innerstädtische Verkehrssituationen sowie generationsübergreifende Familienfeste sind nur einige Schwerpunkte unseres Engagements.
Der Verein hat mit sehr vielen Ideen und mit großem Einsatz viel für die Familien in Haselünne erreicht. So konnte es gelingen, jung und alt für die Projekte zu begeistern und sie einzubinden.
Dann nutzen Sie unsere Beitrittserklärung und investieren in eine familienfreundliche Stadt Haselünne
Am Weltkindertag versammelten sich die Vorschulkinder aus den Kitas St. Vincentius, St. Ursula und Hase Kids am Platz der Kinderrechte in Haselünne. Ihr Ziel: Auf die Kinderrechte aufmerksam machen und deren wichtige Umsetzung betonen.
Die kleinen Künstler gestalteten eifrig Plakate, die sie stolz am Zaun präsentierten. Bunte Farben und fröhliche Motive schmückten die Fläche, welche die Rechte der Kinder symbolisierten.
Nicht nur die Kinder, sondern auch Vertreter der Stadt Haselünne waren vor Ort: Ingo Schmidt, Frau Schnieders (Fachbereich Soziales) und Bürgermeister Werner Schräer.
Ebenso waren Vertreter des Kinderschutzbundes, Frau Dr. Siebert und Margret Berentzen, Frau Dr. Kraujuttis als Sozialdezernentin des Landkreises Emsland und vom Initiativkreis Claudia Horstmann und Daniela Germing mit dabei.
Frau Kraujuttis und Werner Schräer bedankten sich herzlich bei den Kindern für den Einsatz und betonten, wie wichtig es ist, dass die Kinderrechte stets geachtet und umgesetzt werden.
Als erstes kleines Projekt haben wir eine Liste erstellt, die euch Anlaufstellen zu verschiedenen Themenbereichen in der Familie bietet.
Häufig fehlt z.B. auch Zugezogenen eine Übersicht, was man in Haselünne wo machen kann! Wir hoffen mit dieser Liste und den entsprechenden Links weiterhelfen zu können:
Trotz des ein oder anderen Regenschauers haben wir am 01. Juli 2023 einen tollen Tag auf dem Kinder- und Jugendmarkt verbracht!
Die Hüpfburg war der Renner bei den Kleinen und auch die Großen haben uns viele Ideen mit auf den Weg gegeben. Jetzt geht es für uns an die Auswertung eurer Anregungen.
Vielen Dank für euren Besuch! - Auch an einen Teil des alten Vorstands, der uns die Ehre erwiesen hat.
In diesem Jahr wird unser Initiativkreis 30 Jahre jung. Der bisherige Vorstand hat diese ehrenamtliche Arbeit nun in jüngere Hände gelegt. Zukünftig möchten sich junge Mütter und Väter für diesen Verein engagieren.
Die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes fand am 14. Juni 2023 um 19:30 Uhr statt.
Gemeinsam mit der Unterstützung des alten Vorstandes wird bereits die Aktion: "Haselünne liest und singt" vom 09. bis zum 23. November 2024 im kommenden Jahr vorbereitet.
Das Foto zeigt einige aktive Mitglieder der ersten Jahre des Initiativkreises
Die bisherigen Vorstandsmitglieder des Initiativkreises, die im Juni 2023
geschlossen ihre Ämter aufgaben: (von links) Aloys Hegge, Marlies
Forsting, Marianne Veer, Elsbeth Baudendistel, Margret Berentzen,
Walburga Büter, Maria Jazdzejewski und Bernhard Terhorst. Auf dem Foto fehlt Hedy Beckmann, die als Gründungsmitglied von Beginn an dabei war.
Foto: Martin Reinholz
Die Stadt Haselünne hat an einem Wettbewerb des Landkreises "familienfreundliche Städte und Gemeinden" teilgenommen und einen Preis gewonnen. Das war der Anlass für Margret Berentzen, einen offenen Arbeitskreis zu diesem großen kommunalpolitisch grundlegenden Themenkomplex zu gründen.
28. Januar 1993: Gründung des Initiativkreises "familienfreundliche Stadt" im Kindergarten am Holzbaumweg
Margret Berentzen wurde zur Vorsitzenden gewählt.
Mit dabei waren Hedy Beckmann, Christa Bookjans, Marlies Forsting, Gerti Busch, Walburga Büter, Heike Gand, Elisabeth Hegge, Maria Jazdzejewski, Christa Langenhorst, Sabine Schnellen, Marlies Strehlow, Marita Többen, Petra Vorwerk. Kleinere Kinder durften mitgebracht werden, da Andrea Vorwerk und Anne Berentzen (beide 10 Jahre alt) sich mit den kleineren Kindern beschäftigten.
Und ein ganz besonderer Dank gebührt der Stadtverwaltung, unseren Schulen, Kindergärten, Vereinen und Verbänden, die uns hervorragend unterstützten und mit denen wir dabei sehr gut zusammen gearbeitet haben. Nur so konnten die vielen Aktionen gelingen.
Wir danken allen Sponsoren, mit deren Hilfe wir tolle Projekte unterstützen oder auf die Beine stellen können, z. B.: